Europäische Kommission will Europa attraktiver für Start-ups und Scale-ups machen
Start-ups und Scale-ups spielen für die Zukunft Europas eine entscheidende Rolle, da sie Innovationen und nachhaltiges Wachstum fördern, hochwertige Arbeitsplätze schaffen und Investitionen anziehen. Doch noch zu viele Menschen haben Schwierigkeiten, Ideen aus dem Labor auf den Markt zu bringen oder innerhalb der EU in großem Maßstab zu expandieren.
Die Europäische Kommission hat daher eine umfassende Strategie vorgestellt, um Europa zum führenden Standort für Start-ups und Scale-ups zu machen. Ziel ist es, technologieorientierte Unternehmen bei Gründung, Wachstum und internationaler Expansion zu unterstützen und Europa attraktiver für Talente und Investitionen zu gestalten.
In der Strategie werden Maßnahmen in fünf Bereichen vorgeschlagen:
- Innovationsfreundliches Umfeld: Abbau von Marktfragmentierung und Verwaltungsaufwand, Einführung von einheitlichen digitalen Identitäten für Unternehmen.
- Bessere Finanzierung: Ausbau des Europäischen Innovationsrats, Gründung eines Scale-up-Europa-Fonds und Anreize für institutionelle Anleger.
- Marktzugang und Expansion: Schnellere Vermarktung neuer Produkte durch Initiativen wie „Vom Labor zum Einhorn“ und bessere Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen.
- Anwerbung von Talenten: Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften durch den „Blauen Teppich“, verbesserte Mitarbeiterbeteiligungen und erleichterte Einwanderung für Gründer:innen.
- Zugang zu Infrastruktur und Netzwerken: Vereinfachte und harmonisierte Bedingungen für die Nutzung von Technologie- und Forschungsinfrastruktur.
Zur EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups