Letzte Änderung: 16. 10. 2025, 11:05h

Ernährung, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – 1.309,55 Millionen Euro Fördermittel für Forschung und Innovation in Cluster 6 Horizon Europe

Cluster 6 bündelt Forschung und Innovation, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele der EU in Einklang zu bringen und den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft zu ebnen. Jetzt ist ein guter Moment, um sich auf anstehende Förderaufrufe vorzubereiten.

Horizon Europe, das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Die neuen Arbeitsprogramme von Horizon Europe mit den Förderausschreibungen für 2026 werden voraussichtlich im Dezember 2025 veröffentlicht. Informieren Sie sich schon heute, damit Sie sich frühzeitig vorbereiten können. Wir beraten Sie bei der Auswahl des passenden Förderprogramms und weiteren Schritten zum erfolgreichen Antrag.

Mit Horizon Europe will die Europäische Union die Position Europas als weltweit führende Kraft in Wissenschaft, Innovation und technologischem Fortschritt stärken und adressiert dringende gesellschaftliche Herausforderungen. Die Maßnahmen knüpfen an das Pariser Klimaabkommen und die UN-Nachhaltigkeitsziele an. Forschung und Innovation sollen zugleich neue Jobs schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken.

Die sechs thematischen Cluster in Horizon Europe spielen eine zentrale Rolle und bieten hohe Fördersummen. Hier sind die meisten thematischen Förderaufrufe innerhalb von Horizon Europe gebündelt.

Die Europäische Kommission hat die Entwürfe der Arbeitsprogramme für die letzten beiden Jahre von Horizont Europa bereits veröffentlicht. Sie sollen dabei helfen, sich im Voraus auf bevorstehende Förderaufrufe vorzubereiten – denn die ersten Aufrufe sind schon für Frühjahr 2026 geplant. Dabei handelt es sich aber um vorläufige Dokumente (Drafts), die sich noch ändern können. Die finalen Versionen der Arbeitsprogramme werden für Ende 2025 erwartet.

Es lohnt sich, bereits heute zu prüfen, ob in den nächsten beiden Jahren Aufrufe geplant sind, die Sie interessieren. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Was wird gefördert?

Cluster 6 deckt die Themen Ernährung, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt ab. Ziel ist es, zum Schutz unserer natürlichen Umwelt beizutragen, Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen und die Ökosysteme und die biologische Vielfalt an Land und im Wasser zu verbessern.

Es sollen Forschungs- und Innovationsmöglichkeiten geschaffen werden, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Ziele der EU zu unterstützen und in Einklang zu bringen sowie wirtschaftliche Aktivitäten auf nachhaltige Weise auszurichten.

Die Maßnahmen konzentrieren sich auf:

  • Klimaschutz und Anpassung: Förderung von Maßnahmen zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Land, Ozean und Wasser.
  • Biodiversität und Ökosysteme: Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und Schutz von Ökosystemen sowie deren Dienstleistungen.
  • Ressourcen und Kreislaufwirtschaft: Gesunde Böden und Wälder, saubere Luft und Gewässer sowie Wasserresilienz. Übergang zu einer sauberen, wettbewerbsfähigen Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Bioökonomie.
  • Nachhaltige Ernährungssysteme: Sicherung gesunder Ernährung durch nachhaltige, resiliente und inklusive Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur und Lebensmittelsysteme innerhalb der planetaren Grenzen.
  • Nachhaltige Räume: Nachhaltige Entwicklung ländlicher, urbaner und küstennaher Gebiete.
  • Innovative Governance: Entwicklung innovativer Governance-Modelle und digitaler Werkzeuge für Nachhaltigkeit und Resilienz.

Für das Cluster 6 sind nach aktuellem Stand rund 1.309,55 Millionen Euro Fördermittel für die Jahre 2026 und 2027 geplant.

Zum aktuellen Entwurf des Arbeitsprogramms von Cluster 6

Warum lohnt sich eine Teilnahme?

Das Förderprogramm bietet eine einzigartige Gelegenheit für die Finanzierung Ihrer Innovationen. Als Partner in EU-Projekten erhalten Sie Zugang zu strategisch wertvollen Netzwerken und Partnerschaften und werden international sichtbar. In EU-Projekten können neue Märkte entstehen und nicht selten gründen sich im Rahmen der Projektarbeit Start-ups mit neuen Geschäftsmodellen und Ideen. Darüber hinaus tragen Sie zur Transformation der europäischen Wirtschaft bei.

Lassen Sie sich unterstützen!
Sind Sie ein KMU aus Baden-Württemberg? Haben Sie eine innovative Projektidee? Dann füllen Sie den Innocheck-Fragebogen aus. So können wir Ihre Idee beurteilen und Sie zu passenden Fördermöglichkeiten beraten.