Innovative Ideen sind der Motor für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit – doch gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen oft vor der Herausforderung, ihre Technologien zur Marktreife zu bringen. Der European Innovation Council (EIC) Accelerator ist das zentrale Förderinstrument der EU für Unternehmen, die mit bahnbrechenden Innovationen neue Märkte erschließen oder bestehende Märkte revolutionieren wollen.
Zielgruppe sind ambitionierte Start-ups und KMU, die sich mit Deep-Tech-Innovationen beschäftigen und diese in absehbarer Zeit auf den Markt bringen wollen. Die Innovation muss so risikoreich und langfristig sein, dass private Investoren allein nicht ausreichen.
Was fördert der EIC Accelerator:
Was versteht die EU unter Deep-Tech:
Deep Tech bezeichnet Technologien, die auf bahnbrechenden wissenschaftlichen Fortschritten und Entdeckungen basieren und sich dadurch auszeichnen, dass sie durch die ständige Interaktion mit neuen Ideen und Ergebnissen aus dem Labor technologisch an der Spitze bleiben müssen. Deep-Tech-Innovationen haben das Potenzial, um transformative Lösungen zu liefern, die auf modernster Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen beruhen – einschließlich Innovationen, die Fortschritte aus den Bereichen Physik, Biologie und Digitalisierung miteinander verbinden. Deep Tech unterscheidet sich von „High Tech“, das sich meist nur auf die Forschungs- und Entwicklungsintensität bezieht.
Accelerator Challenges 2026
Der EIC Accelerator gliedert sich in zwei Förderschienen: den Open-Strang und die Challenges. Während der Open-Strang technologieoffen ist und Innovationen aus allen Bereichen fördert, richten sich die Challenges gezielt an Innovationen, die spezifische, von der EU definierte Zukunftsthemen adressieren.
Für das Jahr 2026 ist geplant, die Themenbereiche noch stärker an aktuelle Prioritäten wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Souveränität Europas auszurichten. Zusätzlich wird erwartet, dass die Antragsverfahren weiter optimiert und transparenter gestaltet werden, um eine noch größere Vielfalt an innovativen Unternehmen zu erreichen.
Technologien in den folgenden Bereichen stehen im Fokus:
Sind Sie ein KMU aus Baden-Württemberg? Haben Sie eine innovative Projektidee? Dann füllen Sie den Innocheck-Fragebogen aus. So können wir Ihre Idee beurteilen und Sie zu passenden Fördermöglichkeiten beraten.